Inhaltsverzeichnis
Hinter Acryl wirken Ihre Aufnahmen gleich wie richtige Galeriebilder. Die Tiefenwirkung macht ein Foto zu einem echten Hingucker. Ein Vorteil ist außerdem, dass Acrylglas Licht und Feuchtigkeit standhält. So eignet sich die Wanddekoration auch für den Außenbereich. Wo Sie die besten Acyrl-Wandbilder finden, zeigt unser Test.

Sechs Acryl-Wandbilder im Test
Die Testergebnisse der einzelnen Anbieter finden Sie weiter unten.
Wer Fotos hinter Acrylglas veredeln lässt, weiß in der Regel schon, was die Vorteile dieser Präsentationsform sind, nämlich u. a. die gesteigerte Tiefenwirkung einer Aufnahme, ein pflegeleichtes Material inkl. Schutz für Ihr Bild sowie das geringe Gewicht – um nur einige Merkmale herauszustellen.
Der Begriff Acrylglas ist im Übrigen etwas irreführend, denn tatsächlich handelt es sich nicht um Glas, sondern um Kunststoff, der wie in unserem Fall direkt bedruckt wird.
Vor allem Landschafts- und Naturaufnahmen profitieren von der angesprochenen Tiefenwirkung und kommen dadurch erst richtig zur Geltung. Acrylglas-Wandbilder gehören bei fast allen Internet-Fotodienstleistern zum Standard-Sortiment. Zum Teil haben die Anbieter sogar mehrere Varianten zur Auswahl.
Wer seine Bilder zu Hause an die Wand bringen möchte, steht vor der Qual der Wahl – es gibt unzählige Präsentationsmöglichkeiten. Praktisch ist vor allem Acrylglas.
Lars Kreyßig, Chef vom Dienst
Profi-Dienstleister
Der Acrylglas-Direktdruck ist die günstiigste Form der Acryl-Präsentation. Es geht auch anders – zum Beispiel, indem ein Foto erst ausbelichtet und anschließend hinter Acrylglas verklebt wird. Wir haben uns aber für die erste Variante entschieden – bis auf eine Ausnahme. Doch der Reihe nach: Bei uns im Test befanden sich Cewe, ifolor, Meinfoto.de, Pixum, posterXXL und WhiteWall. Getestet wurde jeweils anhand identischer Parameter: Bestellt wurde immer dasselbe Ausgangsfoto als Querformatbild in 40 × 30 cm.
Sonderfall WhiteWall
WhiteWall stellt im Test einen Sonderfall dar und lässt sich deswegen auch nicht direkt mit den anderen Teilnehmern vergleichen. Der Premium-Anbieter hat die günstige Direktdruck-Option nämlich nicht im Angebot. Dort werden Bilder auf Alu-Dibond kaschiert und anschließend hinter Acrylglas veredelt.
Dafür kostet diese Variante aber auch deutlich mehr als die der Direktdruck-Anbieter. Aber wie erwähnt, der direkte Vergleich hinkt in diesem Zusammenhang, daher die Sonderstellung. WhiteWall konzentriert sich inzwischen ganz auf eine ausgewählte Kundschaft, die Produkte in Galerie-tauglicher Qualität erwartet – nicht ohne Grund lassen viele Kunstfotografinnen und -fotografen bei WhiteWall ihre Werke produzieren.
Erwähnt werden muss in diesem Zusammenhang aber auch, dass sich keiner der getesteten Druckdienstleister hinter WhiteWall verstecken muss. Überhaupt lässt sich festhalten, dass die Verarbeitung bei allen Teilnehmern im Testfeld hervorragend ist.
Weder sind kleinste Kratzer am Material noch Farbverfälschungen und dergleichen aufzufinden – ein überaus erfreuliches Ergebnis. Heißt allerdings auch, dass wir auf Kleinigkeiten bei unserer Siegelvergabe achten müssen. Nun aber genug der Vorrede: Widmen wir uns nun den verbleibenden fünf Teilnehmern im Testfeld.
Preisliche Unterschiede

Lassen Sie uns zuerst auf die Kosten schauen – ein Punkt, der für die meisten von uns ein Kaufargument darstellt. Hier unterscheiden sich die Anbieter teils gravierend. Zwischen dem teuersten Teilnehmer im Testfeld, Cewe, und dem günstigsten, Meinfoto.de, liegen über zwanzig Euro: hier kostet das Produkt inklusive Versand nur 24,80 Euro gegenüber 45,98 Euro bei Cewe.
Ebenfalls vergleichsweise teuer sind die Produkte von Pixum mit 43,98 Euro inkl. Versand und ifolor mit 44,90 Euro (ebenfalls inklusive Versand). Dagegen punktet posterXXL mit 32,98 Euro als zweitgünstigster Testteilnehmer.
Mehrkosten durch Aufhängung

Wer Fotos hinter Acrylglas drucken lässt, möchte die Bilder im Normalfall auch aufhängen. Besonders im Innenbereich wirken die Aufnahmen mit der Acrylglas-Veredelung hochwertig, aber auch draußen, zum Beispiel auf der Terrasse oder dem Balkon, machen sie eine gute Figur, denn das Acrylglas schützt vor Licht und Feuchtigkeit.
Ich selbst kenne eine Vielzahl an Fotografinnen und Fotografen, die sich mit einer Auswahl ihrer besten Bilder die Wände verschönern und damit dem Besuch direkt ein Gespräch über die gezeigten Aufnahmen ermöglichen. Die Frage ist nur: Wie kommen die Bilder an die Wand? Einzig ifolor macht es Kundinnen und Kunden leicht.
Hier wird eine Aufhängung direkt mitgeliefert und ist im Preis inbegriffen – was die recht hohen Kosten für Druck und Lieferung wieder relativiert. Bei den anderen Testteilnehmern muss eine Aufhängung extra mitbestellt werden. Pixum bietet dazu entweder ein Klemmoder ein Schraubsystem für 14,99 Euro an.
19,99 Euro fallen für die gleichen Optionen bei Cewe an. Teurer wird es bei posterXXL: Hier kostet das sogenannte „Abstandhalter- Set“ 24,99 Euro. Meinfoto.de hat im Gegensatz dazu Aufhängesysteme ab 4,90 Euro im Angebot.
Hier kann zwischen einem klassischen Plattenaufhänger und einer Halterung gewählt werden, bei der das Bild magnetisch gehalten wird. Eine dritte Option, ein Alurahmen für große Wandbilder, kostet zehn Euro.
Schauen Sie beim Bestellprozess genau hin: Nur vereinzelt ist z. B. eine Aufhängung im Preis inbegriffen.
Lars Kreyßig, Chef vom Dienst
Bestellprozess und Lieferung

Was waren das noch vor wenigen Jahren für Zeiten, als Bilder in ausgewählten Speziallaboren für teuer Geld gedruckt und verschickt wurden. Heute sind Top-Fotoausdrucke in Sekundenschnelle bestellt und werden in wenigen Tagen bis zur Wohnungstür geliefert. Das darf bei einem Test wie diesem ruhig einmal erwähnt werden.
Alle Websites der Testteilnehmer sind inzwischen so benutzerfreundlich aufgebaut, dass kaum Fragezeichen beim Bestellprozess aufkommen – im Gegenteil. Es macht Spaß, sich durch die möglichen Optionen zu klicken, richtige Kostenfallen treten nirgendwo auf.
Kurzum: Bei keinem der hier aufgelisteten Anbieter machen Sie etwas falsch und es entscheidet manchmal einfach das Bauchgefühl, wer für Sie infrage kommt. Bei allen Teilnehmern lassen sich die Bilder in einer Vielzahl an Größenvarianten ordern – von mini bis maxi. Bei den meisten Anbietern können die Bilder von Ihnen auch zusätzlich mit Texten versehen werden.
Pixum und Cewe bieten hier die meisten Gestaltungsoptionen: Cliparts, unterschiedlichste Designs und farbige Hintergründe stehen hier zur Verfügung. Am puristischsten verhält sich Meinfoto.de – aber das war für unseren Test nicht ausschlaggebend. Absolut positiv hat uns die Lieferzeit überrascht.
Zwischen gerade einmal zwei und drei Werktagen dauerte es nur, bis die Produkte bei uns waren. Nur WhiteWall brauchte länger – schickte aber auch ein anderes Produkt ins Rennen.
Pixum – gelungener Druck

Pixum und Cewe haben sich um den Gesamtsieg gestritten, vor allem die Druckqualität überzeugt bei beiden. Mit 43,98 Euro (ohne Aufhängung, mit Versand) hat Pixum gegenüber Cewe letztlich leicht die Nase vorn.
- Website: www.pixum.de
- Preis: 39,99 €
- Porto-/Bearbeitungskosten: 3,99 €
- Qualität (45 %): 5/5
- Bestellprozess (25 %): 5/5
- Lieferzeit (10 %): 5/5
- Preis/Leistung (10%): 4/5
- Service (10 %): 5/5
- Gesamtbewertung: Testsieger, 5/5
Jetzt direkt bei Pixum bestellen
ifolor – Top Preis-Leistungs-Verhältnis

Am Ende entscheidet auch der Preis. Bei ifolor fallen zwar auch insgesamt fast 45 Euro an, dafür ist hier ein Aufhängesystem inbegriffen. Die Druckqualität ist gut – Verarbeitung, Lieferzeit und Co. sehr gut.
- Website: www.ifolor.de
- Preis: 39,95 €
- Porto-/Bearbeitungskosten: 4,95 €
- Qualität (45 %): 4,5/5
- Bestellprozess (25 %): 5/5
- Lieferzeit (10 %): 5/5
- Preis/Leistung (10%): 5/5
- Service (10 %): 5/5
- Gesamtbewertung: Testsieger, 5/5
Foto hinter Acryglas bei ifolor bestellen
Meinfoto.de – absolut Preiswert

Nur 17,90 Euro zahlen Sie für ein wirklich vorzeigbares Produkt von Meinfoto.de. Kleine Abstriche gibt es beim Druck, der nicht ganz so brilliert wie beispielsweise bei Pixum und Cewe – trotzdem empfehlenswert.
- Website: www.meinfoto.de
- Preis: 17,90 €
- Porto-/Bearbeitungskosten: 6,90 €
- Qualität (45 %): 4/5
- Bestellprozess (25 %): 5/5
- Lieferzeit (10 %): 5/5
- Preis/Leistung (10%): 4,5/5
- Service (10 %): 5/5
- Gesamtbewertung: Testsieger, 4,5/5
Acyrl-Wandbild ab 17,90 Euro bestellen
Cewe – fast perfekt

Eigentlich stimmt alles: Verarbeitung, Druckqualität und Lieferzeit sind top. Nur der Preis schlägt ins Gewicht. Cewe ist (abgesehen von WhiteWall) der teuerste Anbieter im Test – auch in puncto Aufhängung.
- Website: www.cewe.de
- Preis: 39,99 €
- Porto-/Bearbeitungskosten: 5,99 €
- Qualität (45 %): 5/5
- Bestellprozess (25 %): 5/5
- Lieferzeit (10 %): 5/5
- Preis/Leistung (10%): 4/5
- Service (10 %): 5/5
- Gesamtbewertung: Testsieger, 5/5
Fotos auf Acrylglas direkt bei Cewe bestellen
posterXXL – insgesamt SUPER

Ebenfalls ein „super“ erhält posterXXL von uns. Der Grund ist einfach: Während der Druck einen Hauch schwächer, weil kontrastärmer, wirkt als bei Cewe und Pixum, überzeugt der Preis mit günstigen 32,98 Euro.
- Website: www.posterxxl.de
- Preis: 26,99 €
- Porto-/Bearbeitungskosten: 5,99 €
- Qualität (45 %): 4,5/5
- Bestellprozess (25 %): 5/5
- Lieferzeit (10 %): 5/5
- Preis/Leistung (10%): 4,5/5
- Service (10 %): 5/5
- Gesamtbewertung: Testsieger, 5/5
WhiteWall – aus der Reihe

WhiteWall nimmt eine Sonderstellung im Test ein. Ein Acryl-Direktdruck ist beim Premium-Anbieter nicht möglich, sondern nur die Kaschierung auf Alu-Dibond und anschließende Acrylglas-Veredlung – in Top-Qualität.
- Website: www.whitewall.de
- Preis: 69,95 €
- Porto-/Bearbeitungskosten: 9,95 €
- Qualität (45 %): 5/5
- Bestellprozess (25 %): 4,5/5
- Lieferzeit (10 %): 4,5/5
- Preis/Leistung (10%): 4/5
- Service (10 %): 5/5
- Gesamtbewertung: Testsieger, 5/5
Mehr zur Acylglas-Veredlung von WhiteWall
DigitalPHOTO-Fazit: Enges Kopf-an-Kopf-Rennen
Die Entscheidung, wer letztlich die Nase vorn hat, fiel extrem knapp aus. Während unserer Meinung nach Pixum und Cewe das beste Druckergebnis lieferten, überzeugt Meinfoto.de mit einem super Preis. Ein starkes Gesamtpaket inkl. Aufhänge- Set liefert ifolor. Letztlich fiel der Testsieg knapp auf Pixum – Glückwunsch.