Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Panasonic Lumix S 24-60 mm F2,8 im Test: vielseitige Optik

Mit dem Lumix S 24-60 mm F2,8 hat Panasonic ein leichtes, lichtstarkes Standard-Zoom für Leica-L-Vollformatkameras vorgestellt. Wir haben das Objektiv, das nur 544 Gramm auf die Waage bringt, für Sie getestet.

Panasonic Lumix S 24-60 mm F2,8 im Test

Pro & Kontra 

hohe Auflösung
+ erstklassiger Autofokus
+ belegbare Funktionstaste
- kein Bildstabilisator

Bewertung

  • Auflösung (45 %): 87,3 %
  • Objektivgüte (30 %): 95,5 %
  • Ausstattung (15 %): 83,3 %
  • Autofokus (10 %): 98,9 %
  • Gesamtbewertung: SEHR GUT, 90,3 %

Standard-Zoomobjektive sind bei vielen Fotografinnen und Fotografen vor allem dann sehr beliebt, wenn sie mit ihren Kameras unterwegs sind. So ist es schließlich zum Beispiel bei einem Städtetripp oder einer Wanderung sehr angenehm, wenn man sich auf ein Objektiv beschränkt und kein weiteres Equipment mitschleppen muss.

Nur sind diese Standardzooms meist qualitativ arg beschränkt, was die Lichtstärke und die Auflösung angeht. Nicht so jedoch beim neuen Lumix S 24-60 mm von Panasonic.

Das Vollformat-Objektiv bringt eine durchgängig hohe Lichtstärke von f/2,8 mit. Standard ist in der Regel f/3,5 oder gar f/4,5 – und das auch nur für einen begrenzten Brennweitenbereich. Der große Vorteil der durchgängig hohen Lichtstärke: Sie können das Objektiv vielseitig verwenden.

Mit seiner Anfangsbrennweite ist es für Landschafts- und Architekturaufnahmen problemlos geeignet. Gleichzeitig bringt es die typische Reportage-Brennweite von 50 mm mit, die zum Beispiel in der Street-Fotografie beliebt ist. Und auch für Porträts mit schönem Bokeh eignet sich die Optik dank der leichten Telebrennweite und der hohen Lichtstärke.

Lesetipp

Die 8 besten Streetfotografie Kameras 2025 im Test: Fujifilm vs. Ricoh und Leica

Die beste Streetfotografie Kamera ist unauffällig und verfügt über einen präzisen Autofokus. Wir testen die besten Modelle und helfen Ihnen... mehr

Im Testlabor

In der Theorie spricht also viel für das neue Standardzoom. Doch hält das Modell das auch im Praxis- und Labortest? Im Test präsentierte sich das Objektiv mit einer sehr guten, aber nicht überragenden Auflösung.

Erstklassig war jedoch der schnelle und sehr präzise Autofokus. Abstriche gab es in der Kategorie Ausstattung aufgrund des fehlenden Bildstabilisators. Insgesamt dennoch eine Kaufempfehlung !

Lesetipp

Die 12 besten Canon Kameras 2025 im Test (ab 499 €)

Im Jahr 2020 endete eine Ära. Die EOS-1D X Mark III war die letzte Spiegelreflexkamera, die Canon auf den Markt brachte. Seitdem setzen die... mehr

Mehr zum Thema