Xiaomi und Leica präsentieren mit dem 15T Pro das neue Flaggschiff seiner Mittelklasse-Smartphones. Den Fokus haben die Hersteller diesmal auf die Optimierung der Telekamera gesetzt. Wir haben es für Sie getestet!

Xiaomi 15T Pro im Test: mit Fusion 900 Sensor
Bewertung:
- Bildqualität (40%): 5/5
- Optische Zooms (20%): 5/5
- Profi-Funktionen (15%): 4/5
- Videoqualität (15%): 5/5
- Blende (10%): 4/5
- Gesamtbewertung, SUPER, 5/5
Die Kooperation zwischen dem chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi und dem deutschen Fotospezialisten Leica geht in eine neue Runde! So haben die Unternehmen kürzlich in München ihre neueste Kooproduktion, das Xiaomi 15T Pro, vorgestellt.
Das Gerät bringt drei Kameras auf der Rückseite mit: eine Haupt- eine Weitwinkel- und eine Telekamera. Die Hauptkamera bringt einen Fusion 900 Sensor mit. Die kleinbildäquivalente Brennweite liegt bei 23 mm, die Blende bei lichtstarken f/1,63.
Erwähnenswert ist beim Xiaomi 15T Pro jedoch vor allem die Telekamera, die in dieser Form erstmals in der T-Serie zum Einsatz kommt. Verbaut ist nämlich eine sogenannte Periskopkamera, die einen 5fachen optischen Zoom bietet.
Die Blende liegt bei f/3.0. Ebenso wie die Hauptkamera bringt auch die Telekamera einen Bildstabilisator mit. Wer noch näher an das Motiv heran möchte, dem bietet das Xiaomi 15T Pro zusätzlich auch einen 10fach-Zoom.
Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Digitalzoom, sondern um einen Crop-Zoom, bei dem hohe Auflösung des Sensors genutzt wird, um einen Bildausschnitt mit einer dann reduzierten Auflösung zu vergrößern.
Wie bei Xiaomi-Smartphones mit Leica-Kameras üblich, bringen die Fotos den typischen Leica-Look mit. Fazit: In diesem Preisbereich ist das Xiaomi 15T Pro in Bezug auf die Fotoqualität definitiv unschlagbar. Besonders die Telekamera und auch die Low-Light-Performance wissen zu überzeugen.

