Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Die 7 besten Stockfoto-Anbieter 2025 im Vergleich

Sie möchten Bilder online kaufen? Wir vergleichen die besten Stockfoto-Websites mit hoher Qualität und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Stockfoto-Anbieter im Test: Adobe Stock vs. Shutterstuck, Getty Images & Co.

Die besten Stockfoto-Websites gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es darum geht, hochwertige Bilder für Branchen wie Medien, Design und Unterhaltung bereitzustellen. In vielen Fällen ist es weder kosteneffizient noch praktikabel, bestimmte Szenen oder Motive selbst zu fotografieren.

Und obwohl KI-Bildgeneratoren große Fortschritte machen, sind sie nach wie vor fehleranfällig und inkonsistent – für die meisten professionellen Anwendungen also noch nicht wirklich einsatzbereit.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die aktuell besten Stockfoto-Anbieter vor – sowohl in Bezug auf Bildqualität als auch auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir liefern Ihnen alle wichtigen Fakten und Zahlen, damit Sie fundierte Entscheidungen beim Bilderkauf treffen können – inklusive Hinweise darauf, welche Anbieter Sie sogar kostenlos ausprobieren können.

1. Adobe Stock – Gesamtsieg unter den Stockfoto-Websites

  • Website: stock.adobe.com/de
  • Medientypen: Fotos, Illustrationen, Vektoren, Videos, Audio, Vorlagen, Schriftarten, 3D-Modelle
  • Kostenlose Testphase: 30 Tage, 10 Bilder gratis
  • Bezahlmodelle: Abonnement oder Credit-Pakete

Pro und Kontra

+ Nahtlose Integration in die Adobe Creative Cloud
+ Hochwertige Bildqualität
+ Bis zu 40 Bilder kostenlos in der Testphase
- Für Nutzer ohne Adobe-Programme weniger attraktiv

Adobe Stock ist aus mehreren Gründen unsere erste Wahl unter den Stockfoto-Anbietern. Die Plattform bietet eine hervorragende Auswahl an hochwertigen Bildern, ist preislich fair aufgestellt und überzeugt mit einer großzügigen, 30-tägigen Testphase inklusive 10 kostenloser Bilder.

Darüber hinaus stehen tausende kostenlose Bilder zur Verfügung – eine praktische Filterfunktion erlaubt gezielte Suchen ausschließlich nach Gratis-Inhalten.

Ein spannendes neues Feature seit 2024 ist die Integration von Adobe Firefly, dem Adobes KI-Tool zur Bildbearbeitung. Damit lassen sich Bilder mithilfe von Texteingaben kreativ anpassen, erweitern oder im Stil verändern – eine ideale Lösung für kreative Profis mit individuellen Ansprüchen.

Besonders hervorzuheben ist die tiefe Integration von Adobe Stock in die Creative Cloud-Programme wie Photoshop, After Effects oder Premiere Pro.

Wer also bereits mit diesen Anwendungen arbeitet, kann Stockbilder, Videos oder Illustrationen direkt in der jeweiligen Software testen – ganz ohne Medienbruch. Das spart Zeit und macht die Bildauswahl besonders effizient.

Adobe Stock unterscheidet zwischen „Standard“- und „Premium“-Inhalten. Letztere bieten höchste Qualität, sind allerdings auch teurer. Die Standard-Bilder sind preisgünstiger und eignen sich ideal für viele Alltagsprojekte.

Adobe Stock kostenlos testen

2. Shutterstock – große Auswahl, faire Preise, solide Leistung

  • Websitewww.shutterstock.com/de/
  • Medientypen: Fotos, Videos, Musik, Vorlagen, 3D-Modelle
  • Kostenlose Testphase: 1 Monat, 10 Bilder gratis
  • Bezahlmodelle: Abonnement oder Credit-Pakete

Pro und Kontra

+ Günstige Bilder 10 Bilder
+ kostenlos in der Testphase
+ Praktisches WordPress-Plugin
- Wenig Alleinstellungsmerkmale

Shutterstock ist eine der bekanntesten Bildagenturen weltweit und steht in direkter Konkurrenz zu Anbietern wie iStock und Adobe Stock. Tatsächlich ähneln sich alle drei Dienste in vielerlei Hinsicht:

Sie bieten ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Bildern zu wettbewerbsfähigen Preisen. Die Unterschiede liegen im Detail – und genau die entscheiden oft über die Wahl des passenden Anbieters.

Wie Adobe Stock bietet auch Shutterstock eine großzügige, einmonatige Testphase mit 10 kostenlosen Bildern. Im Gegensatz dazu gibt es bei iStock keine kostenlose Testversion.

Dafür erhalten Nutzer bei Shutterstock – ähnlich wie bei iStock – wöchentlich ein kostenloses Bild sowie eine Gratis-Vektorillustration.

Ein Vorteil gegenüber Adobe Stock: Shutterstock unterscheidet nicht zwischen „Standard“- und „Premium“-Bildern – alle Inhalte sind gleichwertig in der Lizenzierung.

Preislich ist Shutterstock allerdings in vielen Fällen etwas teurer als wiederum iStock. Und natürlich fehlt die tiefe Integration in die Adobe Creative Cloud, was für Nutzer dieser Programme ein Nachteil sein kann.

Punkten kann Shutterstock hingegen bei der Nutzung in WordPress: Das offizielle Shutterstock-Plugin für WordPress ermöglicht eine einfache Einbindung von Bildern direkt im CMS – eine wertvolle Hilfe für alle, die eigene Websites betreiben oder regelmäßig bloggen.

Fazit: Shutterstock ist ein starker Allrounder mit großem Archiv, fairen Konditionen und solider Benutzerfreundlichkeit. Zwar fehlt das gewisse Etwas, das es klar von der Konkurrenz abhebt – aber dank der guten Testphase lohnt sich ein Ausprobieren in jedem Fall.

Shutterstock direkt testen

3. Getty Images – erste Wahl für redaktionelle Inhalte

  • Websitewww.gettyimages.de
  • Medientypen: Bilder, Videos, Musik
  • Kostenlose Testphase: Keine
  • Bezahlmodelle: Einzelkauf oder Credit-Pakete

Pro und Kontra

+ Beste Quelle für Promi- und Nachrichtenbilder
+ Exklusive Lizenzen möglich
+ Hochwertige Premium-Inhalte
- Keine kostenlosen Bilder
- Keine Testphase
- Vergleichsweise hohe Preise

Wenn Sie auf der Suche nach redaktionellen Bildern sind – insbesondere zu aktuellen Ereignissen oder Prominenten – ist Getty Images die erste Adresse. Als wohl renommierteste Bildagentur weltweit genießt Getty einen exzellenten Ruf, vor allem im journalistischen Bereich.

Das liegt unter anderem an den langjährigen Partnerschaften mit Top-Pressefotografen rund um den Globus. Ob exklusive Aufnahmen vom roten Teppich oder authentische Bilder aus Krisengebieten – Getty liefert zuverlässig erstklassige Fotos, oft nur Minuten nach dem Geschehen.

Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, kann in vielen Fällen sogar exklusive Nutzungsrechte erwerben.

Neben redaktionellen Inhalten bietet Getty Images auch eine umfangreiche Auswahl an klassischen Stockfotos, Videos und Musik. Allerdings: Die Preise bewegen sich klar im oberen Segment. Zudem gibt es weder eine kostenlose Testphase noch frei zugängliche Gratisbilder.

Fazit: Getty Images ist die Premium-Adresse für alle, die im redaktionellen Umfeld arbeiten und höchste Qualität suchen – insbesondere bei aktuellen Themen, Promis oder exklusivem Bildmaterial. Wer professionell im Medienbereich tätig ist, kommt an Getty kaum vorbei.

Direkt zu Getty Images

4. iStock – Getty-Alternative für den Alltagseinsatz

  • Websitewww.istockphoto.com/de
  • Medientypen: Fotos, Videos, Illustrationen, Musik
  • Kostenlose Testphase: Keine
  • Bezahlmodelle: Abonnement oder Credit-Pakete

Pro und Kontra

+ Günstige Preise
+ Flexible Zahlungsmöglichkeiten
+ Wöchentlich ein kostenloses Bild
- Keine kostenlose Testphase

iStock gehört zu Getty Images, richtet sich aber bewusst an eine andere Zielgruppe. Während Getty eher auf hochpreisige, redaktionelle Inhalte für Medienprofis setzt, spricht iStock vor allem Kreative, kleine Unternehmen und Agenturen mit begrenztem Budget an.

Das Bildangebot ist breit gefächert und preislich deutlich günstiger als bei Getty. Damit konkurriert iStock direkt mit Anbietern wie Adobe Stock und Shutterstock. Die Bildbibliothek ist in zwei Kategorien unterteilt:

  • Essentials: Günstige, einfache Bilder, die oft auch auf anderen Plattformen zu finden sind.
  • Signature: Exklusive, hochwertigere Inhalte, die nur bei iStock verfügbar sind – allerdings auch teurer.

Zwar bietet iStock keine kostenlose Testphase an, jedoch gibt es wöchentlich ein wechselndes Bild gratis zum Download – ein kleines Extra, das man mitnehmen kann.

Fazit: iStock ist ideal für Kreative, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, aber nicht auf Qualität verzichten möchten. Besonders die Signature-Bilder bieten eine spannende Alternative zu teureren Angeboten – und das wöchentliche Gratisbild ist ein schöner Bonus.

Direkt zu iStock 

5. Alarmy – wenn Sie nur wenige Fotos benötigen

  • Websitewww.alamy.de
  • Medientypen: Fotos, Vektorgrafiken, Illustrationen, 360°-Bilder, Videos
  • Kostenlose Testphase: 1 Monat, 10 Bilder gratis
  • Bezahlmodelle: Einzelkauf oder Credit-Pakete

Pro und Kontra

+ Keine Abo-Pflicht
+ Nutzung ohne Registrierung möglich
+ 30 Tage Geld-zurück-Garantie
- Bei großem Bildbedarf vergleichsweise teuer

Alamy zählt zu den ältesten Bildagenturen der Welt, ist jedoch im Vergleich zu Anbietern wie Shutterstock oder Adobe Stock weniger bekannt. Das Besondere an Alamy: Es gibt kein Abonnement-Modell – Sie zahlen nur für die Bilder, die Sie tatsächlich nutzen.

Das macht den Dienst vor allem für Nutzer interessant, die nur gelegentlich Stockbilder benötigen. Zwar kann der Einzelkauf bei häufigem Bedarf teuer werden, durch den Kauf von Credit-Paketen lässt sich der Preis aber senken. Wer hingegen nur ab und zu ein Bild benötigt, fährt mit Alamy unter Umständen günstiger als mit einem Abo-Modell.

Mit über 380 Millionen Dateien – darunter auch 360°-Bilder – ist die Auswahl riesig, und die Bildqualität durchweg sehr gut. Ein weiteres Plus: Alamy bietet eine unkomplizierte 30-Tage-Geld-zurück-Garantie – ganz ohne Angabe von Gründen.

Fazit: Alamy ist die ideale Plattform für alle, die flexibel bleiben möchten, kein Abo abschließen wollen und dennoch großen Wert auf hochwertige Inhalte legen. Besonders lohnenswert für gelegentliche Bildnutzer oder spezielle Projekte mit einzigartigem Bildbedarf.

Alamy direkt testen

6. Deposit Photos – günstig für redaktionelle Inhalte

  • Websitedepositphotos.com/de/
  • Medientypen: Fotos, Vektoren, Hintergründe, Illustrationen, Gemälde, Vorlagen, Videos, Musik, Soundeffekte
  • Kostenlose Testphase: 7 Tage, 10 Bilder gratis
  • Bezahlmodelle: Abonnement oder Credit-Pakete

Pro und Kontra 

+ Sehr günstige Preise
+ Viele kostenlose Bilder
+ 10 Gratisbilder in der Testphase
- Wenig exklusive Inhalte

Sie suchen günstige Bilder? Dann lohnt sich ein Blick auf Depositphotos. Die Plattform ist zwar weniger bekannt als die großen Player am Markt, bietet aber eine solide Auswahl an Bildern – und das zu niedrigeren Preisen als viele andere Stockfoto-Anbieter.

Mit über 300 Millionen Dateien und einer gut funktionierenden Suchfunktion stehen die Chancen gut, dass Sie genau das finden, was Sie brauchen.

In der 7-tägigen Testphase erhalten Sie 10 Bilder kostenlos. Wer sich danach registriert, bekommt zusätzlich Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek mit über 68.000 kostenlosen Bildern. Für einfache Bildbearbeitungen stehen zudem nützliche Tools wie ein Hintergrundentferner und ein Bild-Upscaler zur Verfügung.

Fazit: Depositphotos ist eine attraktive Wahl für preisbewusste Nutzer, die dennoch auf eine große Auswahl und solide Bildqualität setzen. Wer keine exklusiven Inhalte benötigt, findet hier ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Deposit Photos testen

7. BigStock – großzügigste Testphase 

  • Websitewww.bigstockphoto.com/de/
  • Medientypen: Bilder, Videos
  • Kostenlose Testphase: 1 Woche, 35 Bilder gratis
  • Bezahlmodelle: Abonnement oder Credit-Pakete

Pro und Kontra 

+ Günstige Preise
+ 35 kostenlose Bilder in der Testphase
+ Flexible Zahlungsmodelle
- Kleinere Bildbibliothek als Shutterstock

BigStock gehört zu Shutterstock und bietet einen ähnlichen Service – allerdings zu günstigeren Preisen. Beide Plattformen überzeugen mit solider Bildqualität und flexiblen Bezahlmodellen. Der größte Unterschied liegt im Umfang der Bibliothek: Während Shutterstock eine der größten Bilddatenbanken weltweit betreibt, bringt es BigStock auf immerhin über 125 Millionen lizenzfreie Fotos, Vektoren und Illustrationen – also keineswegs wenig.

Besonders attraktiv: Die kostenlose Testphase. Mit 35 Bildern in nur einer Woche bietet BigStock das mit Abstand großzügigste Gratis-Angebot in diesem Vergleich. Für Einsteiger oder Kurzzeitprojekte ein echter Mehrwert.

Fazit: BigStock ist eine preiswerte Alternative zu den ganz großen Anbietern – mit überzeugender Bildqualität und einem besonders attraktiven Gratis-Angebot. Wer mit einer etwas kleineren, aber immer noch umfangreichen Auswahl leben kann, findet hier ein hervorragendes Angebot für kleines Budget.

BigStock kostenlos testen

Was ist ein Stockfoto-Anbieter?

Stockfoto-Websites sind Plattformen, auf denen Sie eine große Auswahl an lizenzfreien oder lizenzpflichtigen Bildern, Videos und Illustrationen finden. Bei royalty-free (lizenzfreien) Lizenzen zahlen Sie einmalig und können das Bild anschließend für mehrere Projekte nutzen – ohne weitere Gebühren.

Rights-managed (lizenzpflichtige) Inhalte hingegen sind an ein bestimmtes Projekt und eine festgelegte Nutzungsdauer gebunden; jede weitere Verwendung erfordert eine neue Genehmigung.

Solche Plattformen ermöglichen es Ihnen, gezielt nach passenden Medieninhalten zu suchen, diese herunterzuladen und mit der passenden Lizenz für private oder kommerzielle Projekte zu verwenden.

Wofür kann ich Stockfotos verwenden?

Die Einsatzmöglichkeiten von Stockfotos sind vielfältig! Sie können Bilder beispielsweise für Websites, Blogs, Präsentationen, Marketingmaterialien, Social-Media-Beiträge und vieles mehr nutzen. Wichtig ist dabei nur, dass die gewählte Lizenz die geplante Verwendung abdeckt.

DigitalPHOTO-Fazit

Stockfoto-Anbieter sind aus der heutigen Medienwelt nicht mehr wegzudenken – ganz gleich, ob für Websites, Magazine, Social Media oder Präsentationen.

Wer professionell mit Bildern arbeitet, kommt an Plattformen wie Adobe Stock, Shutterstock oder Getty Images kaum vorbei. Aber auch weniger bekannte Anbieter wie Depositphotos, Alamy oder BigStock bieten spannende Alternativen – insbesondere für preisbewusste Nutzer oder gelegentliche Bildkäufe.

In unserem Vergleich zeigt sich: Adobe Stock überzeugt mit hochwertiger Qualität, Creative-Cloud-Integration und innovativen KI-Tools. Shutterstock punktet als starker Allrounder mit großer Auswahl und fairen Preisen.

Getty Images bleibt die erste Wahl für redaktionelle Inhalte und exklusive Aufnahmen. iStock ist ein attraktiver Einstieg für Kreative mit kleinerem Budget. Und Anbieter wie Alamy oder Depositphotos bieten flexible, oft günstigere Lösungen – ideal für alle, die unabhängig vom Abo-Modell arbeiten möchten.

Tipp der Redaktion: Wer sich noch nicht festlegen möchte, sollte unbedingt die teils großzügigen Testphasen nutzen – besonders bei BigStock (35 Bilder gratis) oder Adobe Stock (bis zu 40 Bilder kostenlos). So können Sie risikofrei ausprobieren, welcher Anbieter am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Lesetipp

Fotosoftwares: Die 10 besten Bildbearbeitungsprogramme 2025 im Test

Was brauche ich wirklich? Bei Fotosoftwares zur Bildbearbeitung gilt wie bei der Kamera: Die Auswahl ist riesig und auch bei Funktionsumfang und... mehr

Mehr zum Thema