Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Sigma 16-300mm F3.5-6.7 DC OS im Test: für L-, E- und X-Mount

Von Landschaftsfotos im Weitwinkel bis zu Wildtierfotos mit Tele aus der Ferne? Normalerweise brauchen Sie dafür mehrere Objektive. Es sei denn, Sie setzen auf Modelle wie das neue Sigma 16-300mm F3.5-6.7 DC OS.

Sigma 16-300mm F3.5-6.7 DC OS im Test

Pro & Kontra 

schneller Autofokus
+ integrierter Bildstabilsator
+ großer Brennweitenspielraum
- Schwächen bei der Auflösung

Bewertung

  • Auflösung (45 %): 86,1 %
  • Objektivgüte (30 %): 95,7 %
  • Ausstattung (15 %): 81,7 %
  • Autofokus (10 %): 97,5 %
  • Gesamtbewertung: SEHR GUT, 89,5 %

APS-C-Kameras sind bei vielen Einsteigerinnen und Einsteigern aufgrund der kompakten Gehäuse und des günstigen Preises beliebt. Gleiches gilt für Universalzoom-Objektive, bei denen man ohne Objektivwechsel alle erdenklich Motivsituationen ablichten kann.

Was läge also näher, als ein neues, leistungsfähiges Universalzoom für APS-C-Kameras anzubieten? Das dachte sich auch Sigma und stellte mit dem 16-300 MM F/3,5-6,7 DC OS Contemporary ein eben solches Modell vor.

Bereits erhältlich ist es für APS-C-Kameras mit L-, E- und X-Mount. Die Variante für Canon RF ist bereits vorbestellbar und folgt in Kürze. In unserem Test haben wir die Variante für Sony-E-Mount unter die Lupe genommen. Selbst für Superzoom-Verhältnisse ist der Zoomfaktor des neuen Sigma mit einem Wert von 18,8fach enorm hoch.

Nach Herstellerangaben ist es damit das weltweit erste Objektiv für spiegellose Systemkameras mit solch einem großen Zoomfaktor. Dass Universalisten mit 16 mm starten ist in der Tat ungewöhnlich. Zudem ist im Telebereich in der Regel bei 200 oder 250 mm Schluss.

Trotz des großen Brennweitenspielraums ist das Objektiv mit einem Gewicht von 615 Gramm erstaunlich leicht. Und sehr günstig, denn im Handel ist es schon für rund 725 Euro erhältlich. Auch die Ausstattung kann sich sehen lassen, denn Sigma hat dem Allrounder sogar einen Bildstabilisator spendiert, der 4,5 Blendenstufen ausgleicht.

Abstriche müssen Sie jedoch bei der Lichtstärke machen, die je nach Brennweite bei f/3,5 bis f/6,7 liegt. Alles andere wäre bei diesem Spielraum und Preis aber auch vermessen gewesen!

Lesetipp

Die 12 besten Canon Kameras 2025 im Test (ab 499 €)

Im Jahr 2020 endete eine Ära. Die EOS-1D X Mark III war die letzte Spiegelreflexkamera, die Canon auf den Markt brachte. Seitdem setzen die... mehr

Mehr zum Thema