Ob Sie alte Aufnahmen betrachten oder heute wieder analog fotografieren – wir haben die besten Diabetrachter 2025 getestet.

Die besten Diabetrachter 2025 im Test
Diabetrachter sind schon lange keine sperrigen, unhandlichen Geräten mehr, wie man sie aus früherer Jahrzehnte kennt. Die Zeiten, in denen man einen schweren Projektor hervorkramen musste, um Dias anzusehen, sind vorbei, die heutigen Modelle sind kompakt, leicht und oft batteriebetrieben. So können Sie Ihre Filme und Dias ganz unkompliziert und ohne unnötigen Aufwand genießen.
Moderne Diabetrachter bieten weit mehr als nur eine einfache Beleuchtung im hinteren Gehäusebereich. Einige Modelle ermöglichen sogar das Scannen und Digitalisieren Ihrer Dias, entweder mithilfe eines Smartphones oder über USB-verbundene Geräte.
Auch bei der Stromversorgung gibt es flexible Optionen: Manche Geräte laufen mit herkömmlichen Batterien, andere lassen sich per Netzteil oder USB-Kabel laden – ideal für den Einsatz zu Hause oder unterwegs.
Egal, ob Sie eine längst vergessene Kiste mit 35mm-Dias auf dem Dachboden gefunden haben oder gerade erst wieder mit der analogen Fotografie begonnen haben, ein guter Diabetrachter oder Projektor ist das perfekte Werkzeug. Wir stellen Ihnen acht der derzeit besten Modelle vor.
Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten, Dias zu betrachten. Netzbetriebene Leuchtkästen und Handlupen sind klassische Alternativen – besonders dann, wenn Sie Ihre Dias lediglich vor dem Scannen begutachten möchten.
1. Kodak 35mm Slide Viewer Diabetrachter

Pro und Kontra
+ Einfache Bedienung
+ Günstig, aber solide verarbeitet
+ Helle Ausleuchtung
- 3-fache Vergrößerung
Wenn man an 35mm-Diafilm denkt, kommt einem unweigerlich Kodachrome in den Sinn, da überrascht es nicht, dass es auch einen Diabetrachter mit dem ikonischen Kodak-Branding gibt, der gleichzeitig Negative anzeigen kann. Dieses geneigte Tischgerät wird mit Batterien betrieben und verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung, die Tageslicht simuliert.
Eine integrierte 3-fach-Lupe ermöglicht es, Aufnahmen im Detail zu betrachten.
Die Bedienung ist denkbar einfach: Dias werden von oben in das Gerät eingeschoben, während an der Seite ein zweiter Schlitz für Negativstreifen vorhanden ist, inklusive Schnellauslöseknopf, um den nächsten Streifen bequem nachzuschieben.
Wie zu erwarten, sind die vier AA-Batterien, die in den Gerätesockel eingesetzt werden, nicht im Lieferumfang enthalten. Auch ein Netzteil muss separat erworben werden – angesichts des günstigen Preises ist das jedoch verschmerzbar.
Insgesamt handelt es sich um ein einfaches, praktisches und preiswertes Gerät von einer der bekanntesten Marken der analogen Fotografie.
2. Kodak Slide N Scan

Pro und Kontra
+ Diabetrachter, Bildeditor und Scanner in einem Gerät
+ Stromversorgung über USB
+ Scans mit 14 MP (bzw. interpoliert 22 MP)
- SD-Karte für Scans erforderlich
- Netzadapter nicht im Lieferumfang enthalten
Statt einer klassischen Lupe verfügt dieser Diabetrachter über ein integriertes Fünf-Zoll-LCD-Display, mit dem sich Dias und Negative nicht nur betrachten, sondern auch bearbeiten und digitalisieren lassen. Dank eines 14-Megapixel-Sensors können die Bilder als JPEG-Dateien gespeichert und problemlos weitergegeben werden.
Zwar handelt es sich nicht um einen professionellen Filmscanner, doch lassen sich – je nach Einstellung – 14-MP- oder interpolierte 22-MP-Dateien direkt auf einer SD-Karte speichern (diese muss separat erworben werden).
Praktisch: Im Lieferumfang enthalten sind ein USB-Kabel zur Verbindung mit dem Computer, ein HDMI-Kabel für den Anschluss an den Fernseher sowie Adapter für verschiedene Filmformate, darunter 35mm, 126 und sogar 110er Film.
Auch eine Reinigungsbürste gegen Staub ist dabei. Wer das Gerät nicht über den USB-Port des Computers oder eine USB-Powerbank betreiben möchte, sondern über die Steckdose, muss allerdings ein separates Netzteil dazukaufen, dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten.
3. Kaiser diascop mini 3 Diabetrachter

Pro und Kontra
+ Sehr kompakt
+ Einfache Handhabung
+ Preisgünstig
- Gehäuse aus Kunststoff
- Benötigt 2 AA-Batterien (nicht enthalten)
Kaiser ist bekannt für sein breites Sortiment an Fotozubehör – da überrascht es nicht, dass die Marke auch bei Diabetrachtern mitmischt, etwa in Form kompakter Geräte oder Leuchtkästen. Dieses handliche Modell erinnert an das günstige Pendant von Kodak und bietet eine 3-fache Vergrößerung.
Es wird mit zwei AA-Batterien betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten) und verfügt über ein ausklappbares Stützbein, das eine angenehmere Betrachtungsposition auf dem Schreibtisch ermöglicht.
Der Sichtbereich misst kompakte, aber ausreichend große 5 x 5 cm. Wie bei klassischen Diabetrachtern aus den 1970er- oder 80er-Jahren wird die Beleuchtung automatisch aktiviert, sobald ein 35mm-Dia von oben in den Schacht eingelegt und nach unten gedrückt wird.
Das Gerät ist sehr einfach aufgebaut – entsprechend wenig kann daran kaputtgehen. Eine unkomplizierte und preiswerte Lösung also, bei der man lediglich an zusätzliche Batterien denken muss.
4. KODAK Mobiler Filmscanner

Pro und Kontra
+ Sehr günstig
- Eigentlich kein vollwertiger Diabetrachter
- Kein hochwertiges Gehäuse
- Benötigt Batterien (nicht enthalten)
Hier bietet Kodak bewusst eine einfache Lösung zur Betrachtung von Dias. Das zusammenklappbare Gerät besteht aus Karton und wurde speziell dafür entwickelt, Transparente und Negative mithilfe der Smartphone-Kamera zu digitalisieren. Eine kostenlose App unterstützt den Scan-Vorgang.
Für etwas, das auf den ersten Blick wie eine einfache Pappschachtel wirkt, erscheint der Preis zunächst hoch, allerdings sind vollwertige Filmscanner deutlich teurer. Wer jedoch schnell eine große Anzahl alter Dias durchsehen möchte, wird hier nicht fündig.
Wie Sie den besten Diabetracher für sich finden
Beim Kauf eines Diabetrachters lohnt es sich, vorab genau zu überlegen, welche Funktionen wirklich benötigt werden, denn viele moderne Modelle bieten deutlich mehr als nur die reine Bildbetrachtung. Möchten Sie Ihre Dias einfach nur ansehen, oder gleich digitalisieren?
Einige Geräte verfügen über integrierte Scanfunktionen, andere sind speziell dafür konzipiert, das manuelle Digitalisieren per Smartphone zu erleichtern. Es gibt aber auch bewusst reduzierte Modelle, die sich ganz auf das analoge Betrachtungserlebnis konzentrieren.
Da Dias sehr klein sind, spielt die Vergrößerung eine zentrale Rolle. Ein guter Diabetrachter vergrößert das Bild für eine angenehmere Betrachtung – je nach Modell unterschiedlich stark. Hochwertigere Geräte bieten in der Regel eine stärkere Vergrößerung, was sich positiv auf Bildschärfe und Detailerkennung auswirkt.
Die meisten Diabetrachter verfügen über eine integrierte Lichtquelle und benötigen eine Stromversorgung. Oft kommen Standardbatterien wie AAA, AA oder C zum Einsatz, allerdings sind diese (wie so oft) nicht im Lieferumfang enthalten.
Es lohnt sich also, vorab einen Blick auf die benötigte Stromquelle zu werfen und entsprechend Batterien bereitzuhalten. Alternativ gibt es Modelle, die über USB-C oder Micro-USB betrieben werden – eine komfortable Lösung, wenn man auf Einwegbatterien verzichten möchte.