Camcorder für Videos und SLRs für Fotos? Diese Zeiten sind längst vorbei. Systemkameras sind inzwischen absolute Spezialisten für Videoaufnahmen, wir testen die besten Kameras für Videos 2025.

Kameras für Videos im Test: Filmen in 4K
Camcorder sind aus dem Straßenbild in den letzten Jahren immer mehr verschwunden. Das liegt daran, dass die Geräte gleich von zwei Seiten starke Konkurrenz bekommen haben. Auf der einen Seite bieten auch Smartphones inzwischen die Möglichkeit, in guter Qualität Aufnahmen in 4K anzufertigen.
Und auf der anderen Seite sind moderne Systemkameras mittlerweile videografisch auf einem Niveau angekommen, dass sie sogar für professionelle Fernseh- und Filmproduktionen eingesetzt werden. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
Systemkameras bringen einen hochauflösenden Sensor mit, lassen sich mit einem lichtstarken Objektiv kombinieren und filmen auf Wunsch sogar in RAW und mit einer Bildrate, die man ansonsten nur von professionellen Sportübertragungen kennt, bei denen den Zuschauern Superzeitlupen präsentiert werden sollen.
Wenn Sie also eine neue Kamera für Videoaufnahmen suchen, sparen Sie sich eine teure Videokamera oder einen preisgünstigen Camcorder, sondern greifen Sie lieber zu einer Systemkamera, die besonders ausgeprägte Fähigkeiten in Bezug auf Videoaufnahmen hat.
Wir haben für Sie in diesem Test die 15 besten Systemkameras für Videoaufnahmen unter die Lupe genommen. Sortiert sind die Kameras also ausschließlich nach ihren Bewertungen in der Kategorie „Video“.
Wenig überraschendes Ergebnis: Die teuren Flaggschiffe von Nikon, Canon und Sony sind ganz weit vorne zu finden. Deutlich überraschender: In den Top 15 finden sich nicht nur teure Vollformatkameras.
Günstiger im Preis
Auch ein Modell mit APS-C-Sensor sowie zwei Kameras mit MFT-Sensor mischen ganz oben mit. Und so kommen Sie schon für einen Preis von unter 1.300 Euro zu einer Kamera, die Sie bedenkenlos für professionelle Videoproduktionen einsetzen können. Entscheidend bei der Videotauglichkeit sind im Übrigen gleich mehrere Aspekte.
Eine hohe Auflösung, ein verlustfreies Aufnahmeformat, eine hohe Bildrate für Zeitlupeneffekte, die Möglichkeit Autofokus-Optionen wie AF-C auch bei Videos nutzen zu können, eine leistungsfähige Bildstabilisierung und sowie die Möglichkeit, auch längere Clips problemlos in hoher Auflösung filmen zu können, ohne dass das Gerät aus Hitzegründen schon nach wenigen Minuten eine Pause einlegen muss.
Professionelles Zubehör
Schon von Haus aus sind Systemkameras mit allem ausgestattet, um Videos mit hoher Bild- und Tonqualität aufzunehmen. Durch passendes Zubehör lässt sich die Aufnahmequalität jedoch sogar noch deutlich erhöhen.
So lassen sich sich auf dem Blitzschuh der Kameras beispielsweise externe Mikrofone mit Windschutz platzieren, um Störgeräusche bei Videos zu minimieren. Für Interviewsituationen lassen sich alternativ auch kabellose Ansteckmikrofone einsetzen, deren Empfänger an der Kamera platziert werden.
Praktisch für Kamerafahrten sind zudem Rigs. Diese Gehäuse gleichen ruckartige Bewegungen aus und sorgen so für ruckelfreie Aufnahmen auch dann, wenn sich der Filmende bewegt.
Von MFT bis Vollformat
Bezogen auf den Sensor sind von kleinen MFTs über APS-C-Kameras bis zu Vollformat-Boliden alle Kameratypen in der Bestenliste vertreten. Für den professionellen Einsatz empfehlen wir allerdings Modelle mit Vollformatsensor. Wer eher privat oder semiprofessionell arbeitet, kann getrost auf günstigere APS-C-Modelle und MFT-Kameras zurückgreifen.
Bevor Sie sich jedoch grundsätzlich für den Kauf einer Kamera entscheiden, sollten Sie unbedingt für sich definieren, wofür Sie die Kamera einsetzen möchten. So bringen viele Modelle ein Aufnahmelimit pro Videoclip mit, das unabhängig vom Akkustand oder der verwendeten Speicherkartengröße ist.
Je nach Kamera kann dieses Limit bei 30 oder auch 60 Minuten liegen – teilweise auch abhängig von der gewählten Videoauflösung. Für manche Einsatzszenarien sind solche Modelle dann nur eingeschränkt geeignet.
Anmerkung der Redaktion: Ausschlaggebend für die Rangliste dieser 15 Kameras sind deren Videowerte. Da diese in der Gesamtbewertung „nur“ 10 Prozent einnehmen, stehen mitunter Kameras vor Modellen, die in der Gesamtwertung besser platziert sind.
Sony Alpha 1 II
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 95,5 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 97,8 %
- Geschwindigkeit (15 %): 97,3 %
- Video (10 %): 100,0 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 97,1 %
Die Japaner haben ihr Flaggschiff zwar nicht revolutioniert, aber an entscheidenden Stellen im Vergleich zur Alpha 1 noch einmal aufgepeppt. Bildqualität, Ausstattung, Geschwindigkeit und Video-Features: Die Alpha 1 II zeigt in keinem Bereich Schwächen und ist somit das ideale Werkzeug für professionelle Fotografinnen und Fotografen sowie für die Videografie.
Panasonic Lumix S5IIX
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 93,4 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 89,1 %
- Geschwindigkeit (15 %): 95,9 %
- Video (10 %): 100,0 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 93,0 %
Die Lumix S5IIX von Panasonic sichert sich in diesem Test den ersten Platz, darüber hinaus auch einen Platz in den Top 10 der aktuell besten Systemkameras am Markt. Vor allem der schnelle Autofokus sowie die professionellen Videofunktionen sind die Highlights der Kamera. Da sie zudem auch deutlich kompakter ist als die etwas klobige Vorgängerin S5, eignet sie sich auch für den Einsatz unterwegs. Egal, ob Sie mit der Kamera filmen, fotografieren oder beides möchten!
Nikon Z8
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 92,7 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 93,8 %
- Geschwindigkeit (15 %): 96,3 %
- Video (10 %): 99,3 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 94,3 %
Mit der Z 8 ist Nikon ohne Zweifel ein großer Wurf gelungen. 1.400 Euro günstiger als die Z 9, deutlich kompakter und dennoch nur wenige relevante Abstriche gegenüber dem Flaggschiff.
Da muss man kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass die Z 8 im Profisegment aus dem Stand heraus viele Fotografinnen und Fotografen mit ihren Argumenten überzeugen wird – als Ersatz zur alten DSLR oder als Ergänzung zu einer wuchtigen Profikamera wie der Nikon Z 9.
Panasonic Lumix GH7
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 89,8 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 93,5 %
- Geschwindigkeit (15 %): 95,2 %
- Video (10 %): 98,5 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 92,8 %
Panasonic präsentiert mit der Lumix GH7 eine hochwertige Videokamera, mit der sich auch in hoher Qualität fotografieren lässt. Die Kamera dürfte vor allem Content Creator ansprechen, die Videoinhalte auf professionellem Niveau erstellen möchten. Hierfür bringt die Lumix GH7 mit ihren technischen Neuerungen alle Voraussetzungen mit. Wenn Sie eine Kamera suchen, mit der Sie nur fotografieren möchten, ist die GH7 eher die falsche Wahl für Sie.
Nikon Z6III
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 91,8 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 96,1 %
- Geschwindigkeit (15 %): 97,0 %
- Video (10 %): 98,1 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 94,7 %
Die Z6III ist nur von der Produktbezeichnung die Nachfolgerin der Z6II. Vom Leistungsvermögen liegt sie eher zwischen Mittel- und Profiklasse. Insgesamt hat Nikon eine Spitzenkamera für Foto-Enthusiasten abgeliefert, die kaum Wünsche offen lässt. Allerdings sind natürlich die 3000 Euro für die Kamera – auch wenn sie diesen Preis zweifellos wert ist – eine Ansage. Wessen Budget das hergibt, kann bedenkenlos zuschlagen.
Canon EOS R5 Mark II
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 91,3 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 95,6 %
- Geschwindigkeit (15 %): 98,6 %
- Video (10 %): 98,1 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 94,6 %
Mit der EOS R5 Mark II präsentiert Canon einen starken Allrounder, der vor allem professionelle Fotografinnen und Fotografen ansprechen wird.
Die technischen Neuerungen zielen insbesondere auf den Autofokus und die Geschwindigkeit ab und sorgen dafür, dass sich die Kameraneuheit auch in der Sport- und Actionfotografie zu Hause fühlen wird. Zudem hat die Mark II auch in der Videofunktionalität einen riesigen Schritt im Vergleich zum Vorgängermodell gemacht.
Panasonic Lumix S1H
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 90,2 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 94,6 %
- Geschwindigkeit (15 %): 86,5 %
- Video (10 %): 97,9 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 92,0 %
Mit der Lumix S1H gelingt Panasonic eine eindrucksvolle Verbindung aus professioneller Video- und solider Fotoleistung. Die Kamera richtet sich klar an Filmemacherinnen und Filmemacher, die hohe Ansprüche an Ausstattung, Bedienung und Bildqualität stellen.
Besonders Nutzerinnen und Nutzer, die bereits im Panasonic-Ökosystem unterwegs sind, finden in der S1H eine spannende Schnittstelle zwischen Systemkamera und Cine-Cam. Für klassische Vlogging-Szenarien ist sie aufgrund ihrer Größe, des Gewichts und des weniger überzeugenden Autofokus beim Video allerdings weniger geeignet.
Wer jedoch eine leistungsstarke Hybridkamera mit Schwerpunkt auf Film sucht, bekommt hier ein echtes Profi-Werkzeug an die Hand.
Panasonic Lumix GH6
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 89,3 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 92,2 %
- Geschwindigkeit (15 %): 94,6 %
- Video (10 %): 97,6 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 92,0 %
Typisch für eine ausgewiesene Hybridkamera wie die Lumix GH6 ist, dass die Kamera bewusst gleichrangig als Foto- und Videokamera konzipiert wurde. Das erkennt man schon an der Bedienkonzeption der Kamera. So finden Sie auf der Panasonic Lumix GH6 neben dem Auslöser auch eine Videotaste, mit der sich Aufnahmen mit einem Knopfdruck starten lassen. Bei den meisten gewöhnlichen CSCs und DSLRs müssen Sie den Videomodus hingegen erst über das Programmwahlrad einstellen.
Panasonic hat seinem Topmodell eine maximale Videoauflösung von 5,7K (10-Bit, 60p) spendiert, was einer Bildauflösung von 5.728 × 3.021 Bildpunkten entspricht. Diese sehr hohe Auflösung beim Filmen sorgt dafür, dass Sie sich im Prinzip gar nicht mehr entscheiden müssen, ob Sie filmen oder fotografieren möchten: Wenn Sie im Filmmodus arbeiten, können Sie sich aus dem Video Einzelbilder einfach als Fotos exportieren.
Canon EOS R5
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 92,6 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 95,1 %
- Geschwindigkeit (15 %): 95,9 %
- Video (10 %): 97,3 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 94,4 %
Die Bildqualität der R5 ist – auch im Vergleich zur Canon EOS R – erstaunlich gut. Trotz der hohen Auflösung ist das Rauschverhalten und der Dynamikumfang super.
Hinzu kommen eine schnelle Bildverarbeitung, ein exzellentes Autofokussystem sowie eine rasante Serienbildgeschwindigkeit.
Und dann gibt es da ja noch das 8K-Videoformat – und das Problem mit der Überhitzung: Wer über längere Zeit in 8K-Auflösung filmen möchte, ist mit deutlich teureren Filmkameras besser bedient. Fotografen und EOS-Fans werden mit der hoch, aber noch fair bepreisten EOS R5 hingegen viel Freude haben.
Fujifilm X-H2S
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 92,3 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 91,4 %
- Geschwindigkeit (15 %): 97,6 %
- Video (10 %): 96,9 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 93,2 %
Die Fujifilm X-H2S liefert auf Weltklasse-Niveau ab und eignet sich für nahezu alle Anliegen – sei es im Foto- oder im Videobereich. Der Preis ist hoch, doch unser Test zeigt, dass die Kamera ihren Preis wert ist.
Sony Alpha 1
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 97,3 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 93,2 %
- Geschwindigkeit (15 %): 96,6 %
- Video (10 %): 96,8 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 95,7 %
Die neue Sony Alpha 1 ist mit ihrer Kombination aus Geschwindigkeit, Autofokusleistung, unterbrechungsfreiem Sucher und 8K-Video aktuell noch alternativlos.
Sie präsentierte sich im Test als echter Allrounder für professionelle Fotografen und Filmer. Haptik und Verarbeitung überzeugten ebenso wie die Bild- und Videoqualität. Einzig der recht stolze Einführungspreis dürfte die Anschaffung nicht für jeden zum „No-Brainer“ werden lassen.
Sony Alpha 7R V
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 94,1 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 97,7 %
- Geschwindigkeit (15 %): 86,6 %
- Video (10 %): 96,7 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 94,5 %
Beim Blick auf das Gesamtergebnis kann Sony mit der Alpha 7R V begeistern. Den Grundstein dafür legen Sensor und Bildprozessor. Aber auch jedes andere Ausstattungsmerkmal überzeugt im Test.
Zwar gibt es in der Serienbildgeschwindigkeit Einschränkungen, doch für High-Speed-Situationen hat Sony andere Kameras im Angebot. Eine echte Traumkamera zu einem hohen Preis.
Sony Alpha 7S III
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 93,0 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 94,5 %
- Geschwindigkeit (15 %): 84,5 %
- Video (10 %): 96,4 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 92,6, %
Lange hat es gedauert – doch mit der Alpha 7S III liefert Sony ein überzeugendes Werkzeug für professionelle Filmemacher und anspruchsvolle Video-Enthusiasten. Zwar verzichtet die Kamera auf 6K- oder 8K-Auflösung und bleibt mit 12,1 Megapixeln im Fotobereich eher zurückhaltend.
Doch ihre Stärken liegen klar im Videosegment: 4K-Videos mit 60p im Vollformat, intern in 10-Bit 4:2:2 und ohne Crop – das Ganze ohne Zeitlimit und mit einem starken Autofokus. Wer kompromisslose Videoqualität in einem kompakten Gehäuse sucht, findet in der Alpha 7S III eine der leistungsfähigsten Optionen am Markt – zumindest unterhalb der Cine-Klasse.
Sony Alpha 9 III
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 95,3 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 95,9 %
- Geschwindigkeit (15 %): 98,3 %
- Video (10 %): 95,7 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 96,0 %
Mit der Alpha 9 III hebt Sony die Messlatte im Bereich der Sport- und Actionfotografie auf ein neues Niveau. Der weltweit erste Global-Shutter-Sensor im Vollformat ermöglicht beeindruckende 120 Bilder pro Sekunde ohne Rolling-Shutter-Effekte – ein echter Technologiesprung.
Unterstützt durch eine KI-gestützte Motiverkennung und extrem kurze Verschlusszeiten bis 1/80.000s, eignet sich die Kamera ideal für den professionellen Einsatz im Sport- und Reportagebereich. Auch wenn der Autofokus im Test nicht in jeder Situation hundertprozentig überzeugte, setzt Sony mit der A9 III ein starkes Statement: Diese Kamera definiert, was in der Highspeed-Fotografie künftig möglich ist.
Sony Alpha 7 IV
Bewertung:
- Bildqualität (40 %): 96,0 %
- Ausstattung & Bedienung (35 %): 91,6 %
- Geschwindigkeit (15 %): 88,6 %
- Video (10 %): 93,0 %
- Gesamtbewertung: SUPER, 93,1 %
Sony stellt mit der Alpha 7 IV ein hochprofessionelles Kamerasystem vor. Die Bildqualität der CSC ist bis in hohe ISO-Stufen beeindruckend. Hinzu kommt eine üppige Ausstattung sowie ein sehr gutes und intuitives Handling. Kurzum: Bei der Sony Alpha 7 IV handelt es sich nicht bloß um ein eine einfache Modellpflege, sondern um ein zukunftsweisendes Update einer Alleskönner-Kamera.