Pünktlich zur 150. Ausgabe der DigitalPHOTO haben wir unserem Testlabor ein Upgrade spendiert. Dank neuer Testcharts und Messgeräte sammeln wir nun noch mehr aussagekräftige Werte zu Kameras und Objektiven. Unser Ziel bleibt indes konstant: Testergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.
- (Bild: DigitalPHOTO)
Der studierte Fotoingenieur und Testlabor-Leiter Benjamin Lorenz prüft jede Kamera und jedes Objektiv eigenhändig im unabhängigen DigitalPHOTO-Testlabor.
- (Bild: DigitalPHOTO)
Unsere Testcharts im Detail
Das neue Kombinations-Chart TE42 V2 liefert uns zahlreiche Informationen über die Kamera. Dazu zählen etwa Messwerte zur Auflösung, der Farbwiedergabe oder über die Darstellungsqualität feiner Strukturen. Für Letzteres stehen zwei Dead-Leaves-Messfelder bereit.
Für verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse muss jede Kamera und jedes Objektiv unseren standardisierten Testparcours durchlaufen. Dabei kommenverschiedene Testverfahren zum Einsatz, die die Modelle auf Herz und Nierenprüfen. Was wir testen und worauf wir achten, zeigen wir Ihnen im Folgenden:
- (Bild: DigitalPHOTO)
Das Rauschverhalten wird per OECF- und Rauschmessung nach ISO-Norm 14524 und 15739 durchgeführt. Für die Messung werden mehrere, bestimmte ISO-Werte herangezogen.
- Blick ins Testlabor (Bild: DigitalPHOTO)
Der Kontrastumfang und das Rauschverhalten werden mit OECF-Messungen nach ISO 14524 ermittelt.
- (Bild: DigitalPHOTO)
Die Auflösung einer Kamera wird über Siemenssterne gemessen und in Linienpaaren pro Bildhöhe (LP/BH) ausgegeben. Wir orientieren uns dabei an der theoretisch möglichen Leistung.
- (Bild: DigitalPHOTO)
Der Dynamikumfang wird per OECF-Messung (opto electronic conversion function) gemessen. Wir prüfen, wie gut die Kameras Details in hellen und dunklen Bereichen darstellen.
- (Bild: DigitalPHOTO)
Die Verzeichnung von Fotoobjektiven (kissen- oder tonnenförmig) messen wir mit Hilfe eines speziellen Testcharts, das gerade horizontale und vertikale Linien beinhaltet.
100% unabhängig, 100% neutral, so lautet seit jeher unser Motto, das auch im technisch aufgewerteten DigitalPHOTO-Testlabor gilt. Denn trotz neuer Testcharts, die uns noch umfangreichere Messdaten liefern und Ihnen somit ein noch breiteres Bild über eine Kamera oder ein Objektiv liefern, setzen wir in unserem Labor auf Konstanz. Der große Vorteil: Die Ergebnisse des neuen Testlabors sind weiterhin mit den bisherigen Testergebnissen, die Sie unter anderem in unserer DigitalPHOTO-Bestenliste finden, vergleichbar. Nichtsdestotrotz hat sich „unter der Haube“ einiges getan. Im Folgenden stellen wir Ihnen unser Labor samt den Neuheiten im Detail vor.
Eigenständiges Verfahren
Das DigitalPHOTO-Testlabor befindet sich direkt im Büro der Redaktion in Köln. Unter Leitung des Fotoingenieurs Benjamin Lorenz werden Kameras und Objektive fachgerecht und eigenständig getestet. Zum Einsatz kommt – auch nach dem technischen Upgrade – das professionelle Testverfahren des Ingenieurbüros Image Engineering. Neben objektiv gemessenen Fakten zu Auflösung, Farbwiedergabe und Co. fließen bei unserer Bewertung auch die subjektiven Praxiserfahrungen unserer Experten mit ein. Denn nur eine Kombination aus Labor- und Praxistest, aus Mess- und Erfahrungswert liefert Ihnen das komplette Bild zur Leistung der getesteten Produkte. Über die Ergebnisse berichten unsere Technikredakteure in jeder Ausgabe in ausführlichen Einzeltests, wie in unserer Jubiläumsausgabe DigitalPHOTO 2/2016 beispielsweise über das AF-S Nikkor 24-70mm f/2,8E ED VR oder in Form eines großen Vergleichstests, wie dem aktuellen Vollformat-Spezial. Die Basis aller Artikel rund um Kameras und Objektive bilden die Ergebnisse aus dem DigitalPHOTO-Testlabor.
Umfangreiches Testverfahren
Nachdem die Testkameras- und objektive bei uns in der Redaktion eintreffen, geht es direkt ins Labor. Hier wird etwa bei einer Spiegelreflex-, System- oder Kompaktkamera dank verschiedener Testcharts der Kontrastumfang mithilfe einer OECF-Messung nach ISO 14524 sowie die Farbwiedergabe und das Auflösungsverhalten des Sensors (Zentral und Randbereiche) über das Testchart TE42 V2 ermittelt. Ausgangspunkt aller Analysen sind Testaufnahmen, die wir nach einem festen Schema durchführen. Dazu zählen etwa Fotos in unterschiedlichen ISO- (ISO min. bis ISO max.) oder Blendenstufen.
Im Anschluss werden die Bilder mit Hilfe einer hochspezialisierten Software unter die Lupe genommen und ausgewertet. So können wir präzise Rückschlüsse etwa auf das Auflösungsverhalten, die Grenzauflösung, den Dynamikumfang oder die Farbwiedergabe gewinnen. Neben der Bildqualität fließen noch die Ausstattung und das Handling (s. Seite 3, Autofokus- und Geschwindigkeitstest) in unser Urteil mit ein.
Das Ergebnis sind die DigitalPHOTO-Testurteile, die wir Ihnen in Form von vergleichbaren Prozentangaben zu jeder getesteten Kamera und jedem überprüften Objektiv zur Verfügung stellen. So können Sie sich vor dem Kauf sicher sein, dass das Fotoequipment auch die gewünschte Leistung (z. B. Schärfe) liefert, die Sie für Ihre Aufnahmen benötigen.
Sie haben noch Fragen? Dann schreiben Sie an redaktion@digitalphoto.de.