Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Günstige Handys mit guter Kamera im Test: Das sind die 5 besten Modelle ab 235 Euro

Ein günstiges Handy mit guter Kamera sorgt auch ohne große Ausgaben für ansprechende Fotos. Ob Apple, Samsung oder Google – viele Hersteller kommen in Frage, doch welches Smartphone passt zu Ihrem Budget? Wir klären auf.

Die besten günstigen Handys mit guter Kamera in 2025 

Sie suchen nach den besten günstigen Kamera-Smartphones? Die gute Nachricht: Für ansprechende Fotos müssen Sie heutzutage kein Vermögen mehr ausgeben.

In den vergangenen Jahren haben sich sowohl die Hardware als auch die Bildverarbeitungssoftware so stark verbessert, dass selbst preiswerte Smartphones inzwischen eine Bildqualität liefern, die früher nur Spitzenmodellen vorbehalten war.

Natürlich gilt: Wenn Sie die neuesten Premium-Spezifikationen wünschen, müssen Sie deutlich mehr investieren. Wir stellen Ihnen hier die besten günstigen Kamera-Smartphones in verschiedenen Preisklassen vor.

1. Samsung Galaxy A55 5G 

Spezifikationen

  • Display: 6,6 Zoll Super AMOLED (2340 × 1080)
  • Hauptkameras: 50 MP Weitwinkel, 12 MP Ultraweitwinkel
  • Frontkamera: 32 MP
  • Gewicht: 213 g
  • Abmessungen: 161,1 × 77,4 × 8,2 mm
  • Speicher: 128 GB – 256 GB
  • Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB

Pro und Kontra

+ Starke Haupt- und Ultraweitwinkelkamera
+ Gute Videoeigenschaften
+ Solide Bildqualität bei wenig Licht
- Schwacher Zoom
- Schwache Makrofunktion
- Übersättigte Farben

Das Galaxy A55 5G punktet mit hochwertigem Design und beeindruckenden Kameraeigenschaften. Die Fotos wirken klar und scharf, und dank der Kombination aus optischer Bildstabilisierung und großem Hauptsensor gelingen Aufnahmen und Videos selbst bei Nacht stabil und detailreich.

Natürlich ist nicht alles perfekt: Ein dediziertes Teleobjektiv fehlt, und der 2-fache Digitalzoom führt häufig zu rauschigen und unscharfen Bildern. Auch die 5-MP-Makrokamera überzeugt nicht und tut sich oft schwer, feine Details einzufangen.

Insgesamt jedoch ist das Galaxy A55 5G für alle, die im Samsung-Ökosystem zuhause sind und ein neues Gerät für deutlich weniger Geld als die Galaxy-S25-Reihe suchen, ein sehr gutes Preis-Leistungs-Angebot unter den Kamera-Smartphones.

2. Google Pixel 9a 

Spezifikationen

  • Display: 6,3 Zoll OLED
  • Hauptkameras: 48 MP Weitwinkel, 13 MP Ultraweitwinkel
  • Frontkamera: 13 MP
  • Gewicht: 193 g
  • Abmessungen: 72,9 × 152,4 × 9,0 mm
  • Speicher: 128 GB
  • Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB

Pro und Kontra

+ Ausgewogene Bildverarbeitung
+ Hervorragende Makrofunktion
+ Lange Akkulaufzeit Nachteile
- Schwache Ultraweitwinkelkamera

Das im Juni 2025 vorgestellte Google Pixel 9a ist ein handliches Smartphone voller praktischer Funktionen und bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auch wenn die reinen Kameraspezifikationen auf dem Papier nicht herausragend wirken, gleicht die ausgefeilte Bildverarbeitungssoftware dies in hohem Maße aus. Im Test überzeugte das Pixel 9a vor allem bei guten Lichtverhältnissen:

Dank der Software gelingen Aufnahmen mit ausgewogener Belichtung, lebendigen Farben und gut durchzeichneten Schatten. Der kamerainterne Zoom liefert bis zu einer 2–3-fachen Vergrößerung überzeugende Ergebnisse, und auch die Ultraweitwinkelkamera hält ein hohes Qualitätsniveau.

Besonders stark ist das Smartphone im Nahbereich – die Makrolinse sorgt für gefällige, natürlich wirkende Hintergrundunschärfe.

Für unbewegte Motive bei wenig Licht leistet der Nachtmodus „Night Sight“ gute Arbeit und liefert klare Aufnahmen. Schwächen zeigen sich hingegen bei der Aufnahme schnell bewegter Motive in dunklen Umgebungen sowie bei den längeren Verarbeitungszeiten, vor allem mit der Ultraweitwinkelkamera.

Auch die Videoqualität überzeugt nur bei guten Lichtverhältnissen – bei wenig Licht entstehen verrauschte, unscharfe Aufnahmen, die selbst Googles Software nicht retten kann.

Trotz dieser Einschränkungen machen Funktionen wie ein überzeugender Porträtmodus und natürliche Hauttöne das Pixel 9a zu einer attraktiven Option. Mit seinem 6,3-Zoll-Format liegt es angenehm in der Hand und bietet das aufgeräumte Android-Erlebnis, für das Google bekannt ist.

3. Samsung Galaxy A35 5G

Spezifikationen

  • Display: 6,6 Zoll Super AMOLED (2340 × 1080), 120 Hz
  • Hauptkameras: 50 MP Weitwinkel, 8 MP Ultraweitwinkel, 5 MP Makro
  • Frontkamera: 13 MP Gewicht: 209 g
  • Abmessungen: 161,7 × 78,0 × 8,2 mm
  • Speicher: 128 GB / 256 GB + microSD bis zu 1 TB
  • Arbeitsspeicher (RAM): 6–8 GB

Pro und Kontra

+ Gute Kamera
+ 120-Hz-Super-AMOLED-Display
+ Speicher per microSD erweiterbar Nachteile
- Wenig RAM in der Basiskonfiguration

Das Samsung Galaxy A35 5G zeichnet sich vor allem durch sein beeindruckendes Kamerasystem und die hochwertige Displaytechnik aus. Die 50-MP-Hauptkamera liefert scharfe, detailreiche Aufnahmen mit guter Farbwiedergabe, während das 8-MP-Ultraweitwinkelobjektiv zusätzliche Flexibilität für Landschafts- und Gruppenfotos bietet.

Das 6,6 Zoll große Super-AMOLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate sorgt für flüssiges Scrollen und satte Farben, die das Ansehen von Videos zum Vergnügen machen. Samsungs bewährte Verarbeitungsqualität und Wasserresistenz vermitteln Sicherheit im Alltag, und dank erweiterbarem Speicher gehen Ihnen weder für Fotos noch für Apps so schnell die Kapazitäten aus.

In Kombination mit der nahtlosen Integration ins Samsung-Ökosystem und der breiten Verfügbarkeit ist das Galaxy A35 5G eine hervorragende Wahl für preisbewusste Käufer, die bei den Kernfunktionen nur wenige Kompromisse eingehen möchten.

4. Apple iPhone SE (2022)

Spezifikationen

  • Display: 4,7 Zoll Retina HD (1334 × 750)
  • Hauptkamera: 12 MP (f/1.8)
  • Frontkamera: 7 MP (f/2.2)
  • Gewicht: 144 g
  • Abmessungen: 138 × 67 × 7 mm
  • Speicher: 64 GB, 128 GB, 256 GB
  • Arbeitsspeicher (RAM): 4 GB

Pro und Kontra

+ Günstig für ein iPhone
+ Schnelle Performance
+ Unterstützt 5G Nachteile
- Kleines Display mit breiten Rändern
- Kein Nachtmodus für die Kamera
- Unterstützt kein mmWave-5G

Wenn Sie ein günstiges (relativ gesehen) iPhone suchen und mit einem kleinen 4,7-Zoll-Display leben können, ist die 2022er-Version des iPhone SE unsere klare Empfehlung.

Mit dem iPhone SE erhalten Sie viele der fortschrittlichen Funktionen und die starke Performance, die sonst nur deutlich teureren iPhones vorbehalten sind.

Unter anderem sind das 5G-Unterstützung, längere Akkulaufzeit und verbesserte Robustheit. Die Kamera wird vom A15-Bionic-Chip unterstützt und verfügt über eine 12-MP-Weitwinkelkamera mit f/1.8-Blende auf der Rückseite, die Funktionen wie Porträtmodus und die Smart-HDR-4-Technologie des iPhone 13 bietet.

Auch die Frontkamera (7 MP, f/2.2) liefert ordentliche Ergebnisse.

Das iPhone SE (2022) ist nach IP67 gegen Wasser und Staub geschützt, besitzt den vertrauten Home-Button und unterstützt Touch ID – eine einfache, private und sichere Möglichkeit, sich bei Apps anzumelden, Einkäufe zu autorisieren oder Apple-Pay-Transaktionen durchzuführen.

5. Apple iPhone 16e 

Spezifikationen

  • Display: 6,1 Zoll Super Retina XDR OLED, HDR10
  • Hauptkamera: 48 MP, f/1.6, 26 mm (Weitwinkel), 1/2,55", 0,7 µm, PDAF, OIS
  • Frontkamera: 12 MP, f/1.9, 23 mm (Weitwinkel), 1/3,6", 1,0 µm, PDAF
  • Gewicht: 167 g
  • Abmessungen: 146,7 × 71,5 × 7,8 mm
  • Speicher: 128 GB / 256 GB / 512 GB
  • Arbeitsspeicher (RAM): 8 GB

Pro und Kontra

+ Günstig für die 16er-Serie
+ 6,1-Zoll-Display
+ 48-MP-Kamera
- Teuer für ein „Budget“-Smartphone
- iPhone 15 Pro könnte die bessere Wahl sein

Wenn Sie in die aktuelle iPhone-16-Serie einsteigen möchten, ist das 2024 erschienene iPhone 16e das günstigste Modell der Reihe. Technisch gesehen ist es der Nachfolger des Budget-iPhones SE (2022), das auf unserer Liste Platz 4 belegt – allerdings ist das Basismodell mit 128 GB Speicher deutlich teurer.

Dafür bietet das 16e ein größeres 6,1-Zoll-OLED-Display, das den bisherigen 4,7-Zoll-Bildschirm ablöst. Außerdem erhalten Sie Face ID, USB-C-Anschluss, den Action Button und Unterstützung für Apple Intelligence.

Auf der Rückseite gibt es zwar nur eine Kamera, dabei handelt es sich jedoch um einen guten 48-MP-Fusion-Sensor mit optischer Bildstabilisierung und verschiedenen Fotomodi.

Mache ich einen Fehler, wenn ich ein günstiges Kamera-Smartphone kaufe?

Überhaupt nicht. Während Flaggschiff-Modelle von Marken wie Samsung, Google und Apple die beste Kamera-Performance bieten, können Mittelklasse- und Budget-Smartphones dennoch sehr gute Fotos aufnehmen, die für die meisten Nutzer völlig ausreichen.

Ja, Spitzenmodelle verfügen über größere Sensoren, mehr Megapixel und bessere Zoom-Funktionen. Aber auch günstige Geräte können in den meisten Situationen gut belichtete Fotos mit ordentlichem Dynamikumfang, präzisem Autofokus und kräftigen Farben liefern.

Zudem halten immer mehr Mittelklasse-Smartphones Funktionen wie optische Bildstabilisierung bereit, die früher nur den Spitzenmodellen vorbehalten waren – was die Bildqualität zusätzlich verbessert. Abseits der Fotografie bieten Mittelklasse-Geräte zudem für die meisten Aufgaben eine flüssige Bedienung und kosten deutlich weniger als Flaggschiffe.

Was sind die Nachteile günstiger Kamera-Smartphones?

Es gibt einige typische Schwächen im Vergleich zu High-End-Geräten:

  • Geringere Bildqualität: Kleinere Sensoren fangen weniger Licht ein, was zu verrauschten, detailärmeren Aufnahmen bei wenig Licht führt. Zudem fehlt häufig ein optischer Zoom.
  • Langsamere Leistung: Weniger leistungsstarke Prozessoren bedeuten oft langsameren Autofokus, längere Auslöseverzögerungen und trägere Kamera-Apps. Zwischen zwei Aufnahmen kann es zu spürbaren Wartezeiten kommen.
  • Weniger langfristige Unterstützung: Günstige Modelle erhalten Updates und Sicherheitspatches oft später und verlieren durch den schnellen technischen Fortschritt schneller an Wiederverkaufswert.

Kann ich die Kameraqualität per Software verbessern?

Ja. Es gibt zahlreiche Drittanbieter-Apps, die mehr Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten bieten als die Standard-Kamera-App Ihres Smartphones.

Damit lassen sich oft Parameter wie Weißabgleich, Belichtung und Fokus präziser steuern. Funktionen wie RAW-Aufnahme oder HDR+-Verarbeitung können helfen, mehr Details und Dynamikumfang aus Ihren Bildern herauszuholen.

DigitalPHOTO-Fazit

2025 liefern günstige Handys mit Kamera eine Qualität, die für die meisten Nutzer mehr als ausreicht. Modelle wie das Samsung Galaxy A55 5G oder Google Pixel 9a punkten mit starker Software und solider Hardware, das Galaxy A35 5G bietet Top-Displaytechnik im Einsteigersegment, und mit iPhone SE (2022) sowie iPhone 16e gibt es auch von Apple überzeugende Optionen.

Klar, Flaggschiffe bieten bessere Sensoren, Zoom und Updatepolitik – doch wer keine Profi-Ansprüche hat, bekommt schon für wenig Geld Geräte, die im Alltag wie in der Fotografie zuverlässig abliefern.

Unser Rat: Lieber starkes Mittelklasse-Smartphone statt teures Prestige-Modell.

Lesetipp

Die 10 besten Makrofotos aus unserem Fotowettbewerb 2025

Hochauflösende Insektenfotos, beeindruckende Details und ungewöhnliche Perspektiven: Die Top 10 dieser Wettbewerbsrunde rückt das Kleine ganz... mehr

Mehr zum Thema