Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Test

Canon RF 135mm F1.8 IS USM im Test: lichtstarkes Teleobjektiv

Das Canon EF 135mm F2 L USM zählte zu den beliebtesten Teleobjektiven von Canon. Jetzt endlich gibt es mit dem 135mm F1.8 L IS USM einen Nachfolger für das RF-System. Wir haben es getestet.

Canon RF 135mm F1.8 IS USM im Test

Pro & Kontra 

+ Extrem lichtstark
+ Beeindruckende Abbildungsqualität
+ Sehr gute Ausstattung
- Hoher Preis

Bewertung

  • Auflösung (45 %): 100,0 %
  • Objektivgüte (30 %): 97,5 %
  • Ausstattung (15 %): 96,0 %
  • Autofokus (10 %): 98,6 %
  • Gesamtbewertung: SUPER, 98,5 %

Eine Lichtstärke von f/1,8 bei einer Brennweite von 135 mm – bei solchen Werten dürfte es vielen Porträt-, Hochzeits- und auch Sportfotografen und -fotografinnen warm ums Herz werden. Und das Ganze auch noch gepaart mit einem optischen Bildstabilisator, der 5,5 Blendenstufen kompensiert.

Keine Frage: Die technischen Werte des neuen Canon RF 135mm F1.8 IS USM klingen mehr als vielversprechend. Und dieser Eindruck verfestigt sich auch in unserem Labor- und Praxistest. Der Autofokus arbeitet dank Nano-USM-Motor schnell, leise und sehr präzise. Der Lohn hierfür: stolze 98,6 Prozent in unserem Autofokus-Test.

Ungewöhnlich bei dieser Brennweite: Canon hat dem Objektiv zwei Funktionstasten spendiert, die von Haus aus mit einer Autofokus-Stopp-Funktion belegt sind. Wer den Tasten lieber andere Funktionen zuweisen möchte, kann dies jedoch über das Kameramenü einfach ändern.

Über den Objektiv-Steuerring legen Sie ISO, Blende und Belichtungszeit fest. Des Weiteren finden sich am Objektiv zwei Schalter, mit denen Sie zwischen Autofokus und manuellem Fokus wechseln sowie den Bildstabilisator ein- und ausschalten können. Alles in allem bringt das Objektiv also alles an Ausstattung mit, was man sich nur wünschen kann.

Kostspieliges Vergnügen

Einen herausragenden Wert erzielt das Teleobjektiv in unserem Auflösungstest. Drei UD-Linsen sowie eine ASC-Vergütung sorgen für eine beeindruckende Abbildungsleistung, die das Ergebnis des EF-Vorgängers deutlich übertrifft. Die hohe Abbildungsleistung in Kombination mit der hohen Lichtstärke und dem integrierten Bildstabilisator dürfte das neue 135mm-Teleobjektiv zu einer attraktiven Investition für viele Profifotografinnen und Profifotografen machen.

Warum wir hier speziell die Profis als Zielgruppe ansprechen?

Mit einem Preis von rund 2.700 Euro stellt die lichtstarke Canon-Optik eine hohe Investition dar, die wohl nur wenige Hobbyfotografinnen und -fotografen in Erwägung ziehen werden. Doch wer sich das neue Canon RF 135mm F1.8 IS USM leisten kann und will, darf sich ohne Zweifel auf ein erstklassiges Teleobjektiv freuen.

Canon RF 135mm F1.8 IS USM Alternative: Canon RF 100–400mm F5.6–8 IS USM

Eine wirkliche Alternative gibt es aktuell nicht. Abgedeckt wird die Brennweite ebenfalls vom Canon RF 100–400mm F5.6–8 IS USM, das jedoch deutlich weniger lichtstark ist.

Lesetipp

Canon EOS R6 Mark II im Test: ein echter Quantensprung

Mit der Canon EOS R6 Mark II testen wir das Nachfolgemodell der EOS R6. Doch wer meint, dass die Neuerungen nur kosmetischer Natur sind, irrt... mehr

Mehr zum Thema