Enthält Affiliate-Links [Was ist das?]
Ratgeber

Warum (lieber) entfesselt blitzen?

Befreien Sie Ihren Aufsteckblitz vom Schuh Ihrer Kamera und erhalten Sie die volle Kontrolle über die Lichtgestaltung Ihrer Aufnahmen, indem Sie entfesselt blitzen.

Was Sie für entfesseltes Blitzen (bestenfalls) brauchen

Wieso blitzt man eigentlich entfesselt? Wir nutzen einen Blitz nicht nur, um Unschärfen durch Verwackeln oder Unterbelichtung zu vermeiden. Viel wichtiger ist die Tatsache, dass Sie mit einem Blitz Richtung und Stärke des einfallenden Lichts steuern können.

Wir können unser Motiv mit einem Blitz also besser und dynamischer ausleuchten. Zudem lässt sich das Umgebungslicht, das auf unser Model fällt, „korrigieren“.

Kurzum: Es geht um Kontrolle.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie einen Blitz in Verbindung mit dem Umgebungslicht nutzen können: Entweder können Sie das vorhandene Licht mit einem leichten Füllblitz ergänzen oder Sie „überblitzen“ das vorhandene Licht, das heißt, der Blitz wird zur Hauptlichtquelle. Zwischen diesen Szenarien gibt es eine Reihe von Möglichkeiten.

Ist das Umgebungslicht einigermaßen ausgewogen, ist es ein guter Ansatz, das Umgebungslicht unterzubelichten und dann mithilfe des Blitzes die passende Gesamtbelichtung zu erzielen. Um welchen Betrag Sie das Umgebungslicht unterbelichten, hängt vom Motiv ab. Meist ist eine Stufe ausreichend, aber auch bei zwei Stufen funktioniert es oft.

5 Gadgets zum entfesselten Blitzen

Aufsteckblitz(e)

Natürlich benötigen Sie einen externen Blitz. Bestenfalls besitzen Sie davon sogar zwei. Dabei fungiert der zweite als Reserveblitz oder kann durch den ersten (Sender-)Blitz als Empfängerblitz angesteuert werden.

Wir sind große Fans des  CUlight FR 60 von Cullmann. Der Aufsteckblitz verfügt über eine Leitzahl 60 (bei ISO 100, 200mm) und damit über reichlich Leistung. Das Highlight des FR 60 ist allerdings die integrierte 2,4-Ghz-Funksteuerung. Eine individuelle Programmierung in bis zu fünf Gruppen und 32 Kanälen unterstützt den Betrieb mehrerer Blitzgeräte.

Alternativ kann das Blitzgerät über ein optisches Signal angesprochen werden. Neben dem TTL-Betrieb kann der FR 60 in weiteren Modi, wie dem manuellen oder Stroboskop-Modus, verwendet werden. Wem weniger Blitzleistung ausreicht, sollte einen Blick auf das Cullmann CUlight FR 36 (kostet aktuell nur 89 Euro auf Amazon) werfen. Der Aufsteckblitz ist vergleichsweise kompakter und leichter.

Lichtstativ(e)

Die Höhe des Lichtstativs hängt von mehreren Faktoren ab: dem Gewicht des Stativs selbst, den geplanten Anwendungsszenarien (Innen- oder Außenaufnahmen) und der Maximallast, die das Stativ tragen muss. Mit einem Einbeinstativ sind Sie besonders mobil und schnell.

Funksteuerung

Für On-Location-Shootings brauchen Sie eine Möglichkeit, die Blitze kabellos auszulösen. Wird ein Funksender mit der Kamera verbunden, erfolgt der Anschluss über den Blitzschuh oder den PC-Anschluss an der Kamera. Als Nächstes wird ein Funkempfänger an jeden Blitz angeschlossen.

Akkupack

Sobald Sie mehr aus dem Blitz herausholen möchten– etwa durch eine schnellere Aufnahmeabfolge oder das Arbeiten mit niedrigen ISO-Einstellungen und kleinen Blenden –, kommen Sie an einem Akkupack nicht vorbei.

Belichtungsmesser

Ein externer Belichtungsmesser ist nicht nur relativ einfach zu nutzen, sondern auch das wohl wichtigste Werkzeug zum Messen von Umgebungs- und Blitzlicht.

Lesetipp

10 Systemblitze für DSLRs und Systemkameras plus Zubehör

Der Herbst läutet die kalte Jahreszeit ein. Im Vergleich zum Sommer mit viel Tageslicht fordert der Winter häufiger Kunstlicht. Grund genug,... mehr